Auf Wunsch eines Benutzers habe ich die Einstellungsmöglichkeiten für einen neu einzufügenden Raum erweitert. So kann man schon vor dem Anlegen des Raumes Eigenschaften setzen, die sonst nur über das Kontextmenü möglich waren.
Feb 09
Neue Features in Version 3.7
Nachdem ich es vor fast einem Jahr angekündigt habe, ist das Feature in dieser Version verfügbar: Man kann das aktuell geladene Abenteuer als html-Datei exportieren. Die Grafik wird in diese Datei eingebunden, wodurch sie relativ groß wird. Auf der anderen Seite jedoch muss man keine zweite Datei mit der html-Datei zusammen verwalten.
Was hierbei (noch) nicht funktioniert, ist eine Umwandlung von Setzanweisungen (Fett, unterstrichen, …) und die Nutzung von Körperkraftleisten bzw. Tabellen, was für die zu druckenden Abenteuer ja möglich ist.
Außerdem gibt es jetzt rechts unten eine Anzeige, welche Symbole wie oft verwendet wurden. Dadurch hat man beispielsweise einen Überblick darüber, wie viele Tische man noch nutzen kann, damit man die vorhandene Anzahl nicht überschreitet.
Jan 23
Diverse Bugs behoben in Version 3.6.4
In der aktuellen Verison sind einige Bugs behoben, die in der letzten Version noch existierten. Ich hoffe, ich habe sie nicht nur verlagert. Hier eine Liste der gefundenen und behobenen Bugs: BugsFGQC3.6.4Release.pdf
Und natürlich das Programm.
Es ist jetzt möglich, eine eigene Grafik in den Hintergrund zu legen. Ein Tutorial dazu folgt demnächst. Zusammen mit dem Feature der teiltransparenten Räume sind da richtig schöne Sachen möglich.
Jan 17
Neue Version 3.6.3.1 behebt Bug in Standardeinstellungen
Beim Erstellen des Tutorials ist mir aufgefallen, dass ein eigenes Layout, als Standard abgespeichert, zum Programmabsturz beim Neustart des Editors führt. In der Version 3.6.3.1 sollte das behoben sein.
Jan 16
Tutorial: Einstellen eines Standard-Spielfeldes
Es gibt sehr unterschiedliche Spielfelder, mit denen die Abenteuer-Entwickler arbeiten. Damit man nicht nach jedem Programmstart sein bevorzugtes Layout neu einstellen muss, kann man es als Standard abspeichern. Dieses Tutorial zeigt, wie das geht.
Achtung!
Beim Erstellen dieses Tutorials musste ich leider feststellen, dass beim Neuladen des Programms in der Version 3.6.3 ein Absturz desselben erfolgt. Das ist schon behoben, aber die neue Version kann ich erst im Laufe des Tages hochladen.
Spielfeldgröße einstellen
Im Programm unter dem Reiter „Spielfeld“ lassen sich (falls gewünscht) eine Hintergrundgrafik und die Spielfeldgröße einstellen. Ob das Raster angezeigt wird, kann man ebenfalls entscheiden.
Standard festlegen
Links ist ein Button mit der Aufschrift „Als Standard speichern“. Hier werden die Einstellungen in der Datei „standard.fgm“ im Programmverzeichnis gespeichert und beim Neustart des Programms bzw. bei Auswahl des Menüpunktes Datei → Neu mit Standardeinstellungen wieder geladen.
Jan 16
Tutorial: Programm installieren
Bitte beachte die Voraussetzungen für dieses Programm.
Programm herunterladen
Um mit dem Programm zu arbeiten, muss es zunächst heruntergeladen werden. Dazu wählst du im Hauptmenü den Menüpunkt Fantasy Game Quest Creator → Downloads → Programm an.
Wähle den obersten Beitrag aus. Er enthält stets einen Link zur aktuellen Version.
Extrahiere das zip-File in einem beliebigen Verzeichnis. Es enthält das Programm, allerdings noch ohne Symbole. Du kannst es schon starten, wirst aber außer dem Raumlayout noch nichts erstellen können.
Symbole herunterladen
Wähle den Menüpunkt Fantasy Game Quest Creator → Downloads → Symbole an.
In dem Beitrag „Symbole zum Download“ ist eine Sammlung vieler bisher von anderen oder mir angefertigten Symbole für den Editor. Diese sind nach Themen sortiert in zip-Files verpackt.
Lade dir die benötigten Files herunter und entpacke sie am besten in ein Unterverzeichnis des Programmordners. Das Programm sucht standardmäßig in einem Unterverzeichnis namens „Tiles“ nach Symbolen. Dieses Unterverzeichnis kann man aber auch anders benennen.
Innerhalb dieses Unterverzeichnisses ist es völlig egal, wo die Symbole liegen. Man kann also auch Symbole aus verschiedenen Themen in denselben Ordner kopieren. Kurz gesagt: Jeder kann sich eine eigene Ordnung für die Symbole überlegen, der Editor wird sie im Unterverzeichnis finden.
Hilfe herunterladen
Das Hilfesystem ist nicht notwendig für die Funktion des Programms. Wer möchte, kann es sich im Unterverzeichnis „Hilfe“ des Programmverzeichnisses ablegen. Es kann über diverse verlinkte Fragezeichen im Programm aufgerufen werden.
Jan 15
Diverse Bugs behoben in Version 3.6.2
Ein treuer Nutzer des Programms hat diverse Bugs aufgedeckt. Deren Behebung habe ich der eigenen Druckvorschau vorangestellt.
Dez 15
Version 3.6.2 (beta) steht zum Download bereit
Diese Version habe ich eigentlich nur deshalb veröffentlicht, weil jemand festgestellt hat, dass man in der zuletzt online gestellten Version (3.6) ein Fehler ist. Objekte lassen sich nicht abspeichern.
In der Version 3.6.2 sollte dieser Fehler behoben sein, allerdings bin ich gerade dabei, andere Sachen in den Editor hineinzubasteln, was an der einen oder anderen Stelle vielleicht auffällt (z.B. die noch nicht funktionierende Druckvorschau, die sich im Dialog Druckeinstellungen befindet).
Download Version 3.6.2
Sep 03
Hilfesystem zum Download
Info | Download |
---|---|
Hilfedateien für den FGQC. Bitte ins Unterverzeichnis Hilfe kopieren. Die Hilfe wurde an die aktuelle Version angepasst. | ZIP-komprimierter Ordner |
Sep 03
Symbole zum Download
Info | Download |
---|---|
Schlüsselsymbol zur freien Verwendung. | ![]() |
Symbole, welche man auf Figuren-Symbole legen kann, um deren Waffen anzuzeigen und der Nachtgoblin.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Großansicht Beispiel als PDF |
Zusatzsymbole, ZIP-komprimiert |
Standardsymbole für das Originalspiel | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Morcars Magier“ | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Karak Varn“ | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Rückkehr des Hexenlords“ | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Gegen die Oger-Horden“ | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Barbarian Quest“ | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für die Erweiterung „Elf Quest“. Das Symbol für den Oger ist bei dem Set für die Erweiterung „Gegen die Oger-Horden“ enthalten. | ZIP-komprimierter Ordner |
Symbole für Dungeons and Dragons | ZIP-komprimierter Ordner |
Neueste Kommentare